Nolte-Nachhaltigkeitsbericht: „Tue Gutes und rede darüber“

Nolte

„Tue Gutes und rede darüber“

24. Oktober 2022, 12:18
Melanie Thomann-Bopp, Marc Hogrebe

Mit seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht greift Nolte Küchen wie auch schon Häcker einer Regelung vor, die voraussichtlich 2025 kommt. Nolte hat den Bericht, gültig für 2021 und zur Hausmesse veröffentlicht, an die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex angelehnt.

Ab 2025 soll Nachhaltigkeits-Reporting Pflicht für alle „großen Kapitalgesellschaften“ werden. Heißt: für Unternehmen mit Bilanzsumme größer als 20 Mio Euro, Umsatz über 40 Mio Euro und mehr als 250 Mitarbeitern, was auch einige Unternehmen aus der Branche betreffen dürfte. Eine bereits verabschiedete EU-Richtlinie muss bis Ende des Jahres in nationales Recht umgesetzt werden. Im Lagebericht in der Bilanz muss dann ein Nachhaltigkeitsbericht integriert sein.

Nolte-Küchen-Geschäftsführerin Melanie Thomann-Bopp, die seit dem Abschied von Eckhard Wefing neben dem kaufmännischen Bereich auch den Vertriebspart verantwortet, berichtet, dass Banken oder große Kunden entsprechende Angaben bereits jetzt einforderten. Geht es nach ihr, wird Nachhaltigkeit eine Leistungskennzahl wie Umsatz und Ergebnis.

Auch wenn Nolte sich in der Kommunikation traditionell eher zurückhält, hat man beim Thema Nachhaltigkeit das Motto gewählt „Tue Gutes und rede darüber“, so steht es im Vorwort des Berichts. Mal was Neues, den Löhnern so intensiv über die Schulter schauen zu dürfen.___STEADY_PAYWALL___

Weil es bei Nachhaltigkeit nicht allein um Umweltschutz geht (Nolte ist seit 2020 klimaneutral, bezieht seit 2021 Strom komplett aus erneuerbaren Energien und arbeitet momentan auch am klimaneutralen Produkt; FSC, PEFC und TSCA-Kriterien können sowieso erfüllt werden), haben sie in Löhne vier zentrale Handlungsfelder definiert: verantwortungsvolle Unternehmensführung, Engagement für die Umwelt, Engagement für die Menschen (z.B. Cultural Change Management) und Engagement für die Gesellschaft (beispielsweise für die Möfa, über die Karin-Nolte-Stiftung für Kinder in Not oder als Nothilfe-Partner).

Die Prinzipien zur Unternehmensführung sind in den Compliance-Grundsätzen – 2022 wurde ein Compliance-Management- System implementiert – und im Lieferantenkodex definiert. Ein Compliance-Officer und eine Datenschutzbeauftragte tauschen sich in wöchentlichen Jour-fixe-Terminen mit der Geschäftsleitung aus. Vor allem Preisabsprachen im Vertrieb werden als Risiko gesehen und würden logischerweise unterbunden. Seit Ende 2021 ist auf der Unternehmenswebseite ein „Hinweisgeber-System“ installiert, so dass eventuelle Vorfälle anonymisiert gemeldet werden können – was im Berichtszeitraum nicht vorkam.

Ab 2024 fällt Nolte in den Geltungsbereich des Lieferkettengesetzes und bereitet sich jetzt bei Datenerhebung und Risikomanagement darauf vor.

Nebenbei legt Nolte im Nachhaltigkeitsbericht ein paar Fakten offen, zum Beispiel dass der Einkauf 2021 ein Volumen von über 200 Mio Euro hatte. Davon entfielen 55 Prozent auf Holzprodukte wie Spanplatten, MDF und Fronten, 50 Prozent des Einkaufsvolumens entfielen auf Lieferanten im Umkreis von weniger als 100 Kilometer um Löhne herum. Holzabfälle werden in Löhne und am zweiten Standort Melle zur Energieerzeugung eingesetzt, wodurch die Standorte fast vollständig autark mit Wärme versorgt werden können. Haushaltsabfälle summieren sich auf 330 Tonnen im Jahr, Papier auf 420 Tonnen und Folie auf 1.120 cbm. Natürlich hat Nolte Küchen auch seine Klimabilanz erfassen lassen. Der Stromverbrauch machte 2020 mit 6.466 Tonnen etwa 62 Prozent vom CO2-Fußabdruck aus. Durch die Umstellung auf Ökostrom konnte der Abdruck dann deutlich reduziert werden. Wer sich für die Details interessiert, dem sei die komplette Lektüre des Nachhaltigkeitsberichts empfohlen. Einem klitzekleinen Nebensatz kann man übrigens entnehmen, dass in Löhne eine SAP-Einführung bevorsteht. Denkt man an die sich abschwächende Lage im Markt, könnte der Zeitpunkt dafür sicherlich schlechter gewählt sein.

Verwandte Artikel

Anzeige

Hier zum Newsletter anmelden:

INSIDE Wohnen Verlag GmbH
Destouchesstr. 6
80803 München

Telefon: (089) 38 35 670
Telefax: (089) 34 21 24

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertrieb
Projekte